TERMINE & AKTUELLES


Aktuell:


Fundament der Pfarrkirche von Witzishofen im Käppelesfeld durch Google-Satellitenaufnahme gefunden!


Bericht 2020/21


AUSSTELLUNG  im Kloster Wiblingen


Impressionen von der Eröffnung am 31.10.2018, Rednerin Ulrike Häuffele


Förderpreis für den Förderkreis 2015

Von links nach rechts: Präsident des Sparkassenverbandes BW Peter Schneider, Minister Alexander Bonde, Josef Kreuzberger Vorsitzender Schwäbischer Heimatbund, Peter Rau Vorsitzender Förderkreis, Dieter Mozel, Magnus Miller, Ann-Kathrin Lambert (Mitglieder Förderkreis), Dr. Volker Kracht Jury Schwäbischer Heimatbund, Ulrike Häufele, Franz Barth.

Förderpreis für den Förderkreis

verliehen am 28. Oktober 2015 in Maulbronn vom Schwäbischen Heimatbund und Sparkassenverband Baden-Württemberg

"Lebendige Vielfalt erhalten" – in diesem Sinne wurden fünf Kulturlandschaftspreise des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg am 28. Oktober im "Zehntstadel" in Maulbronn an fünf Vereine und Bürgerprojekte verliehen, die sich für Landschaftspflege in der Region eingesetzt hatten.


Mit einem "Sonderpreis Kleindenkmale" wurde dabei auch der Wiblinger Förderkreis zur Erhaltung der Wiblinger Kapellen, Flurkreuze, Bildstöcke und Kleindenkmale e. V. bedacht. Franz Barth, Peter Rau, Ulrike Häufele, Dieter Motzel, Magnus Miller und Ann-Cathrin Lambert nahmen – stellvertretend für die 120 Vereinsmitglieder – die Anerkennungsurkunde und den Scheck über 500 € aus der Hand von Alexander Bonde, Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, entgegen.


Anerkennung für die Versetzung und Rettung der Nepomuk-Kapelle

Die "logistische und handwerkliche Meisterleistung bei der Versetzung und Sanierung der massiv geschädigten Wiblinger Nepomuk-Kapelle" wurde mit viel Beifall bedacht. Das Projekt sei von seiner Dimension her zu den ganz besonderen im Land zu zählen, lobte Dr. Volker Kracht vom Schwäbischen Heimatbund die professionelle Durchführung der Aktion. In der Laudatio ebenfalls hervorgehoben wurde die gedeihliche und erfolgreiche Zusammenarbeit des Förderkreises mit der Stadt Ulm bei der nächtlichen Versetzung der Kapelle am 18./19. Juli 2013 sowie die fachgerechte Restaurierung des Heiligen Johannes Nepomuk, der an seinem Gedenktag, dem 16. Mai 2015, seine hervorragend renovierte Kapelle an der kleinen Weihung wieder beziehen konnte.     


Share by: